Erst letzte Woche bin ich auf den Fluren der RW mal wieder darauf angesprochen worden, wie man denn einen Raum für eine Veranstaltung bekommen kann. Daher gibt es diese Woche mal eine Übersicht darüber, wer an der Uni für Räume, Monitore etc. zuständig ist.

Raumvergabe

Zuständig für die Raumvergabe und Veranstaltungsgenehmigung sind Herr Graß und Herr Göhl aus der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV).

Um einen Raum zu erhalten schreibt ihr eine Mail an: raumvergabe@uvw.uni-bayreuth.de.

In dieser Mail müssen folgende Infos enthalten sein:

  1. Veranstalter (Person oder Organisation),
  2. Art der Veranstaltung (Am besten Lehrbezug hervorheben),
  3. Datum, Uhrzeit und Dauer,
  4. Benötigte Raumausstattung / sonstige benötigte Technik,
  5. Idealerweise Raumvorschläge,
  6. Und Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Insbesondere Handy Nr.).

Werbung

Zum Bewerben von Veranstaltungen gibt drei Möglichkeiten: Die Einholung einer Standgenehmigung für einen Stand vor der Mensa (s.o.), die Schaltung von Werbung auf den Monitoren und Das Anbringen von Aushängen auf dem Campus.

    • Monitore

Ansprechpartner in der ZUV für die Werbung auf den Campusmonitoren ist Frau Blau, die unter pressestelle@uni-bayreuth.de erreichbar ist.

Für die Monitore müssen die Grafiken folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Die Veranstaltung an sich muss genehmigt sein,
  2. Die Grafik muss folgende Daten aufweisen:
    • Breite 1280 Pixel,
    • Höhe 720 Pixel,
    • Auflösung 72 dpi,
  3. Es darf (leider) nicht mit Freibier geworben werden,
  4. Und es muss ein Datum für den Beginn der Anzeige und das Ende der Anzeige angegeben werden (maximal zwei Wochen).
    • Aushänge

Aushänge müssen immer abgestempelt werden und nach einem bestimmten Datum abgehängt werden. Die Stempel dafür erhaltet ihr entweder zentral bei Herrn Göhl in der ZUV, der euch berechtigt in der gesamten Uni Plakate aufzuhängen. Ausgenommen davon sind Fachschaftsbretter, zweckgebundene Aushangsfelder (z.B. Fachbereichsaushang) und Glasflächen (somit insbesondere Türen).

Zudem könnt ihr euch Stempel in den Fachschaften abholen. Diese gelten jedoch nur innerhalb der Fakultätsgebäude, geben euch aber die Möglichkeit zusätzlich die Fachschaftsflächen zu verwenden.

Technik

Egal ob Glühweinstand, Vortragsveranstaltung oder Waffelstand. Bei nahezu allen Veranstaltungen wird entsprechende Technik benötigt. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen der Zentralen Technik, welche (im Rahmen von Veranstaltungen) vor allem für alles rund um Strom oder Wasser zuständig ist und dem Rechenzentrum, welches zuständig ist für die Technik, die in den Räumen benötigt wird, wie z.B. zusätzliche/andere Mikrofone, Aufzeichnung der Veranstaltung, zusätzlicher Beamer usw.

Rechenzentrum

Ansprechpartner im Rechenzentrum (NWII) ist in erster Linie Dirk Schädlich. Wir empfehlen hierbei persönlich bei ihm vorbei zu gehen, da er einem immer gute Tipps  zur allgemeinen Durchführung der Veranstaltungen geben kann und euch die entsprechende Technik auch gleich mitgeben kann.

Ihr findet ihn in Raum: 3.2 U1 148 (Bei der PC Garage Link abbiegen, durch die Tür, dann rechts bis zum drittletzten Raum.)

Falls Dirk nicht anwesend sein sollte, wendet euch am besten an Dr. Günther Neubauer, er kann euch entweder direkt weiterhelfen oder zumindest sagen, wann Dirk wieder da ist. (Büro wechselnd)

Zentrale Technik (ZT)

Ansprechpartner in der ZT ist hierbei Herr Scherm, den ihr am besten unter der 0911 – 55 2118 erreicht. Mit ihm müsst ihr den Termin abstimmen und könnt auch Geräte wie z.B. Verlängerungskabel anfragen. Daher ist es wichtig gerade bei Materialbedarf dies frühzeitig anzukündigen.

Zudem ist zu beachten, dass eure elektrischen Geräte das Prüfsiegel BGV A3 (bzw. GUV I 5190) besitzen. Falls ihr dieses nicht habt, könnt ihr euch an das StuPa wenden, da es Ausgebildete studentische Prüfer dafür gibt.

Wichtig: Auch Verlängerungskabel/Kabeltrommeln müssen geprüft werden.

Falls ihr diese Prüfung nicht besitzen solltet, haftet ihr als Veranstalter für eventuelle  Schäden an der Elektrik.

Allgemein ist zu empfehlen frühzeitig mit allen Stellen in Kontakt zu treten, insbesondere mit der Raumvergabe. Die Technik sollte mindestens eine Woche vor den Veranstaltungen informiert werden, da auch hier z.B. für die Freigabe von Strom ein Mitarbeiter eingeteilt werden muss, der zu den entsprechenden Uhrzeiten vorbei kommen muss.

Als Sprecherrat für Finanzen, Recht und Internes des Studierendenparlaments bin ich dein Ansprechpartner und helfe dir gerne weiter, wenn du Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation brauchst. Ihr erreicht mich unter frei.stupa@uni-bayreuth.de.

Und falls es schnell gehen muss, erreicht ihr mich auch über Facebook.

Ich hoffe, dieser kurze Guide hilft euch dabei weiter, das Campusleben durch eure Arbeit mitzugestalten und den Standort Bayreuth noch attraktiver zu gestalten.

Und falls ihr noch weitere Fragen haben solltet, dann wendet euch gerne an mich oder allgemein an die Liberale Hochschulgruppe Bayreuth.