war es zu lesen. Ex-Oberbürgermeister Michael Hohl beabsichtigte einen Antrag zu stellen, mit dem Ziel, dass die Stadt Bayreuth (doch) noch eine Bewerbung für die derzeit laufende Vergabe eines IT-Gründerzentrums abgibt. Recht schnell kam aus dem Rathaus die schmallippige Antwort, an der Bewerbung arbeite man „schon“ seit Dezember. Die typische Bayreuther Kommunalpolitik-Posse.


Doch worum geht es eigentlich bei den IT-Gründerzentren und wieso sind sie so zentral für die zukünftige Stadtentwicklung? Die IT-Gründerzentren sind vom Freistaat Bayern geförderte Strukturprojekte, die zur Initiative „Bayern Digital“ gehören, die im Jahr 2015 von der Landesregierung beschlossen wurde. Ziel des Projekts ist es, den Freistaat auf die Herausforderungen der Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche vorzubereiten und die damit einhergehenden Chancen zu nutzen. Es soll die „bayerische Spitzenposition als Hochtechnologiestandort in Europa“ gesichert und Bayern die „führende Region des digitalen Aufbruchs werden“, so die Landesregierung.

Teil dieses Maßnahmenpakets sind neben einem sog. „Digitalbonus“ und dem Zentrum Digitalisierung.Bayern auch die Einrichtung digitaler Gründerzentren. Ziel der Landesregierung ist es, in jedem Regierungsbezirk ein Zentrum aufzubauen, das in Kooperation mit Hochschule und Wirtschaft sowie mit nachhaltiger Unterstützung der Kommune digitale Gründer fördert sowie ein Netzwerk in der Region unterstützt, so die Ausführungen der bayerischen Landesregierung. Die Kommunen sind nun aufgerufen, ihre Bewerbungen für die entsprechenden Fördermittel abzugeben.

Für Bayreuth stellt ein solches Zentrum eine einmalige Chance dar. Zum einen hat Bayreuth sehr gute Voraussetzungen, das IT-Gründerzentrum zu kriegen. In der Wirtschaft finden sich starke Partner für ein solches Zentrum, da Bayreuth mit einer Reihe innovativer mittelständischer Unternehmen die „Start-Ups der ersten Generation“ bereits verstärkt vor Ort hat. Vor allem aber eignet sich die Universität Bayreuth in zweifacher Hinsicht besonders gut als Partner des IT-Gründerzentrums.

Erstens ist die Universität fachlich so aufgestellt, dass sie die Entwicklung von Start-Ups sehr gut begleiten kann. Die Expertise im Bereich der Naturwissenschaften zeigt sich nach außen schon bereits mit den Fraunhofer-Instituten so deutlich, dass Unternehmen sich allein deshalb in Bayreuth ansiedeln (Rehau). Aber auch die Fachgruppe Jura zeigt hier interessante Ansatzpunkte, die in der Kombination mit den Naturwissenschaften dem Standort Bayreuth ein Alleinstellungsmerkmal verleihen dürften.  In den vergangenen Jahren wurde mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg Geistiges Eigentum eine starke Wissenssäule im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und geistigen Eigentums aufgebaut. Zudem wird das juristische wie wirtschaftswissenschaftliche Zukunftsthema Digitale Inhalte intensiv an der Universität bearbeitet.

Zweitens aber ist ein IT-Gründerzentrum ein wichtiger Baustein dafür, Absolventen der Universität Bayreuth eine berufliche Perspektive in der Region aufzuzeigen. Gerade für junge Gründer, sei es aus den Bereichen der Naturwissenschaften als auch dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, ist es gerade zu ein Muss, für die Gründung ihres Unternehmens in die Start-Up-Cities Berlin und München zu ziehen. In Bayreuth finden sie sich oft allein auf weiter Flur und dies beginnt schon bei grundlegenden Infrastruktur-Fragen wie Coworking-Spaces oder auch der Suche nach potentiellen Mitarbeitern.

Fazit

Die Chancen für eine Bewerbung der Stadt Bayreuth um das IT-Gründerzentrum stehen also sehr gut, betrachtet man den Regierungsbezirk, vielleicht sogar mehr als gut. Es kann also nur gehofft werden, dass die Merk-Erbe-Administration die sehr hohe Bedeutung für die Zukunft der Stadt Bayreuth erkennt und alle Akteure an dem Bewerbungsprozess beteiligt, damit die vorhandenen Synergien, die ein Alleinstellungsmerkmal des Standort Bayreuths sind, chancenoptimal in der Bewerbung genutzt werden.
Die FDP Bayreuth hatte in ihrem Wahlprogramm zu den vergangenen Stadtratswahlen („Bayreuth 2020 – Unsere Vision für Bayreuth“) bereits ein Gründerzentrum gefordert. Selbst wenn die Bewerbung der Stadt Bayreuth keinen Erfolg haben sollte, wäre es dringende Aufgabe der Kommunalpolitik in Bayreuth, ein solches Zentrum – aus städtischen Mitteln – zu schaffen.